Die sogenannten Weisheitszähne sind die dritten großen Backenzähne. Sie brechen meist in einem Alter von 17 bis 25 Jahren durch beziehungsweise verursachen Beschwerden und Entzündungen durch ihre Größe, ihre Form und Lage im Kiefer. Bei Platzmangel im Kiefer beispielsweise kann es Zahnfehlstellungen, zu Schädigungen der Nachbarzähne oder zu Zysten kommen.
Bricht der Zahn nur teilweise durch, ist dies ein Nährboden für wiederkehrende Entzündungen oder Abszesse. Und selbst bei vollständig durchgebrochenen Weisheitszähnen kann die Mundhygiene erschwert werden, was Belagbildung, Karies und Mundgeruch zur Folge haben kann. Daher ist es häufig ratsam, durch eine frühzeitige Weisheitszahnentfernung Beschwerden und Zahnfehlstellungen zu vermeiden. Dies gilt im Übrigen auch für andere verlagerte Zähne.